Unsere Veranstaltungen im Juni!

 

Herausfordernde Kinder - praktische Tipps zum Umgang 


Mit dem vollen Einsatz ihrer kleinen Persönlichkeit bringen sich manche Kinder besonders verhaltensoriginell in das Zentrum der Aufmerksamkeit einer Gruppe.
Doch sinnloses Verhalten gibt es nicht - nichts ist ohne Kontext. Kindliches Verhalten spiegelt auch Lebenszusammenhänge.
„Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche.“ (Alfred Adler 1870-1937)
Schwierigkeiten deuten auf Chancen. Wie richten wir das fachliche Handeln aus? Wie bereiten wir uns professionell auf mögliche Krisen vor? Welche Themen triggern mich persönlich?
Inhalte sind: Das Konzept des guten Grundes, die Strategie des fachlichen Handels, Selbstreflektion und Selbstfürsorge, Kollegialer Austausch und Beratung über eigene Praxisfälle.

 

Partizipation im U3-Bereich - für Kindertagespflegepersonen und Erzieher/innen 


„Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.“ (Richard Schröder). Oft ist im professionellen Handeln der Beteiligungsprozess nicht bewusst und sichtbar - jedoch vorhanden. Gelegentlich fehlt es an einer Idee oder Methoden U3-Kindern die kleine Mitbestimmung im Alltag zu ermöglichen. Hier erhalten Sie viele praktische Tipps und Austauschmöglichkeiten zum U-3 Bereich

Inhalte sind: Partizipation als gesetzlich verankertes Recht, Reflektion der eigenen Haltung, Beteiligung ist Beziehungsarbeit, Praktische Beteiligungsbeispiele, Elternarbeit und Grenzen von Partizipation.